Was ist hammer landstraße?
Hammer Landstraße
Die Hammer Landstraße ist eine bedeutende Ausfallstraße in Hamburg, die vom Stadtteil Hamm ausgehend in Richtung Osten führt. Sie ist Teil der Bundesstraße 75 und dient als wichtige Verkehrsachse für den regionalen und überregionalen Verkehr.
Bedeutung und Verlauf:
- Die Hammer Landstraße verbindet Hamm mit den östlichen Stadtteilen und dem Umland. Sie erstreckt sich über mehrere Kilometer und durchquert verschiedene Wohn- und Gewerbegebiete.
- Sie ist eine stark frequentierte Straße, da sie eine wichtige Verbindung für Pendler und den Güterverkehr darstellt.
Verkehr:
- Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung kommt es auf der Hammer Landstraße häufig zu Staus und Verkehrsbehinderungen, insbesondere zu den Stoßzeiten.
- Es gibt verschiedene Buslinien, die die Hammer Landstraße befahren und somit eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr gewährleisten.
- Fahrradwege sind teilweise vorhanden, jedoch nicht durchgängig und oft nicht optimal ausgebaut.
Bebauung:
- Die Bebauung entlang der Hammer Landstraße ist vielfältig und reicht von Wohngebäuden über Gewerbebetriebe bis hin zu Einzelhandelsgeschäften.
- Es gibt auch einige Grünflächen und Parks, die sich in der Nähe der Straße befinden und zur Naherholung dienen.
Herausforderungen:
- Die hohe Verkehrsbelastung stellt eine Belastung für die Anwohner dar, insbesondere durch Lärm und Luftverschmutzung.
- Die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nicht immer gewährleistet.
Mögliche Verbesserungen:
- Zur Verbesserung der Verkehrssituation könnten Maßnahmen wie der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, der Bau von Radwegen oder die Einführung von Tempo-30-Zonen beitragen.
- Auch eine Umgestaltung des Straßenraums könnte dazu beitragen, die Lebensqualität für die Anwohner zu erhöhen.
Zusammenfassende Stichpunkte:
- Wichtige Ausfallstraße in Hamburg
- Teil der Bundesstraße 75
- Hohe Verkehrsbelastung
- Vielfältige Bebauung
- Herausforderungen durch Lärm und Luftverschmutzung
Relevante Konzepte: